Rückruf-Service

Gerne rufen wir Sie zurück!

Rückruf

Cyber Security Advisor (IHK) - Online

In dem Online-IHK-Zertifikatslehrgang "Cyber Security Advisor (IHK)" erlernen Sie eine umfassende Expertise rund um die Risiken und Gefahren durch Cyberkriminalität.

Inhalte

Grundlagen und rechtliche Dimensionen:
Fachbegriffe und Überblick über die nationalen sowie internationalen Gesetze und Richtlinien gegen Cyberkriminalität bzw. für Informationssicherheit.

Prozesse analysieren und strukturieren:
Ohne Prozessverständnis kein Handlungskonzept: ganzheitliche Prozessbetrachtung und Implementierung eines Prozessmanagements im Unternehmen.

Informationssicherheitskonzept:
Vom Prozessverständnis zum Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS): IS-Leitlinien, BSI-Vorgaben, ISO27001 – Praxistraining!

Technische Richtlinien und Security-Werkzeuge:
Ganz nach Bedarf der Teilnehmenden: Richtlinien (z. B. für Homeoffice), Werkzeuge wie Firewall, Malwarescanner etc.

BCMS (Notfallmanagement):

Notfallkoffer und Vorgehen im Ernstfall: das Business Continuity Management System (BCMS).

Faktor Mensch:
Mitarbeitende einbeziehen, sensibilisieren und motivieren. Tipps und Methoden für die Praxis.
 
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen: PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam // Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar) // Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte im IT-Umfeld, die sich aktiv mit den Herausforderungen der Cyber- und Informationssicherheit auseinandersetzen wollen, unter anderem der Bereiche: IT-Sicherheit, Informationssicherheit, Compliance sowie Datenschutz.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Unterrichtszeiten

Der Lehrgang umfasst insgesamt ca. 80 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 20 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium. Der Unterricht findet jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.
 
30.08. bis 01.09.2023
Modul 1 – Grundlagen, Begriffe und Bedeutung (8 LStd.)
Modul 2 – Rechtliche Anforderungen und Standards (4 LStd.)
Modul 3 – Prozesse (12 LStd.)
 
13. bis 15.09.2023
Modul 4 – IS Leitlinie und weitere Dokumententypen (6 LStd.)
Modul 5 – ISMS-Methodik (Erstellung Sicherheitskonzept) (18 LStd.)
 
27. bis 29.09.2023
Modul 6 – Technische Richtlinien (4 LStd.)
Modul 7 – Security-Produkte und Angriffsbeispiele (8 LStd.)
Modul 8 – BCMS (Notfallmanagement) (8 LStd.)
Modul 9 – Awareness/Sensibilisierung der Mitarbeitenden (4 LStd.)
 
13.10.2023
Modul 10 – Projektpräsentation und Abschlusstest (8 LStd.)

Unterrichtszeiten

Der Lehrgang umfasst insgesamt ca. 80 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 20 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium. Der Unterricht findet jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.
 
08. bis 10.11.2023
Modul 1 – Grundlagen, Begriffe und Bedeutung (8 LStd.)
Modul 2 – Rechtliche Anforderungen und Standards (4 LStd.)
Modul 3 – Prozesse (12 LStd.)
 
22. bis 24.11.2023
Modul 4 – IS Leitlinie und weitere Dokumententypen (6 LStd.)
Modul 5 – ISMS-Methodik (Erstellung Sicherheitskonzept) (18 LStd.)
 
06. bis 08.12.2023
Modul 6 – Technische Richtlinien (4 LStd.)
Modul 7 – Security-Produkte und Angriffsbeispiele (8 LStd.)
Modul 8 – BCMS (Notfallmanagement) (8 LStd.)
Modul 9 – Awareness/Sensibilisierung der Mitarbeitenden (4 LStd.)
 
15.12.2023
Modul 10 – Projektpräsentation und Abschlusstest (8 LStd.)