Der Ablauf dieses Lehrgangs spiegelt die Umsetzung der statistischen Prozesslenkung in der Praxis wider (MSA, Kurzzeitfähigkeit, Qualitätsregelkarte, Langzeitprozessfähigkeit). Sie erfahren, was durch das CAQ-System bzw. die Statistiksoftware in der Praxis berechnet wird und können diese Kennwerte mit einfachen Formeln und Tabellenwerten nachvollziehen. Sie werden befähigt, Kundenanforderungen nach ppm-Werten, Messsystemanalysen und cpk-Werten richtig zu verstehen und geeignete KVP-Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.Nach diesem Lehrgang erkennen Sie den betrieblichen Nutzen der Statistik und können Ihre Kollegen für diese Themengebiete sensibilisieren. Sie erkennen Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Methoden und ihre Grenzen in der betrieblichen Praxis.
Ihr Nutzen:
- Sie können Zählergebnisse und Messwerte richtig analysieren, interpretieren und bewerten.
- Sie kennen Chancen und Grenzen der Statistik sowie Manipulationen und Ausreißer.
- Sie können wesentliche Kenngrößen berechnen, bewerten und daraus Handlungsbedarf ableiten.
- Sie können Ergebnisse anschaulich und adressatengerecht präsentieren (Shopfloor-Präsentation).
Inhalte
- Grundlagen der technischen Statistik
- Stichprobensysteme
- Einführung und Grundlagen von Stichproben
- Verteilungsmodelle
- Qualitätsregelkarten für normalverteilte Merkmale
- Prüfmittelfähigkeitsuntersuchungen
- Messsystemanalysen – Grundlagen
- Prozessfähigkeiten
- Präsentation
- Wahrnehmungsprozess
Zielgruppe
Werker, Facharbeiter und Meister, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sindPrüfungstermine & Prüfungsgebühr
Der Zertifikatstest wird am Donnerstag, 01.07.2021 geschrieben und beinhaltet die Themengebiete QS 2 und QS 3.Unterrichtszeiten
Montags bis freitags von 08:30 Uhr bzw. 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.Ort
Bildungszentrum der IHK Bonn/Rhein-Sieg
Kautexstr. 53
53229 Bonn