Rückruf-Service

Gerne rufen wir Sie zurück!

Rückruf

Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK) - Online

Wie Sorgfaltspflichten umgesetzt und Wertschöpfungsketten verantwortungsvoll gestaltet werden können, ist Inhalt des IHK-Online-Zertifikatslehrgang "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement".

Inhalte

Das 2023 in Kraft tretende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.
 
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden das Know-how und die praktischen Fertigkeiten, um die Wertschöpfungsketten des eigenen Unternehmens auf die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen hin überprüfen und konkretes Verbesserungspotenzial ableiten zu können: zur Prävention negativer sozialer und ökologischer Folgen sowie zur Erreichung positiver Wirkungen für Mensch und Umwelt. Mit diesen Kompetenzen positionieren sich die Absolventinnen und Absolventen als strategische Beraterinnen bzw. Berater für die Geschäftsführung sowie als wichtige Impulsgeber für den Nachhaltigkeits-Change.
 
  • Modul 1 – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer und Wertschöpfungsketten
  • Modul 2 – Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen
  • Modul 3 – Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
  • Abschlusspräsentation und Lehrgangsabschluss
 
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats ist lehrgangs begleitend ein Praxisprojekt aus dem eigenen Unternehmen zu erstellen. Der IHK-Test setzt sich aus einer Präsentation des Projekts und einem Fachgespräch von jeweils ca. 15 Minuten zusammen.
 
Die Teilnehmenden müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen:
 
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Zielgruppe

Angesprochen sind Entscheider*innen aus Unternehmen aller Branchen und Größen, die über eine eigene Liefer und Wertschöpfungskette verfügen, insbesondere der Bereiche Einkauf/Beschaffung, Qualitätsmanagement, Personal und Unternehmensstrategie sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Unterrichtszeiten

Technik-Check:
10. Mai 2023 (11:00 – 12:00 Uhr)
 
Modul 1 – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer und Wertschöpfungsketten
12. und 26. Mai sowie 02. Juni 2023 (09:00 – 12:30 Uhr)
16. Juni 2023 (09:00 – 13:30 Uhr)
 
Modul 2 – Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen
22. Juni 2023 (09:00 – 14:00 Uhr)
23. Juni 2023 (09:00 – 13:30 Uhr)
30. Juni 2023 (09:00 – 12:30 Uhr)

Modul 3 – Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
07. Juli 2023 (09:00 – 12:30 Uhr)
28. Juli 2023 (09:00 – 10:30 Uhr)

Abschlusspräsentation und Lehrgangsabschluss
11. August 2023 (09:00 - 17:00 Uhr)

Unterrichtszeiten

Technik-Check:
06. September 2023 (11:00 – 12:00 Uhr)
 
Modul 1 – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und nachhaltige Liefer und Wertschöpfungsketten
08., 22. und 29. September 2023 (09:00 – 12:30 Uhr)
13. Oktober 2023 (09:00 – 13:30 Uhr)
 
Modul 2 – Menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfalt im eigenen Unternehmen und in der Lieferkette praktisch angehen
19. Oktober 2023 (09:00 – 14:00 Uhr)
20. Oktober 2023 (09:00 – 13:30 Uhr)
27. Oktober 2023 (09:00 – 12:30 Uhr)

Modul 3 – Integration ins Unternehmen: Individuelle Praxisanwendung
03. November 2023 (09:00 – 12:30 Uhr)
24. November 2023 (09:00 – 10:30 Uhr)

Abschlusspräsentation und Lehrgangsabschluss
08. Dezember 2023 (09:00 - 17:00 Uhr)