Kontinuierlich verschärfte gesetztliche Vorgaben führen zu der
Notwendigkeit, eine Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Unternehmen
aufzubauen und umzusetzen.
Inhalte
Kaum ein Thema innerhalb des weiten Feldes der Nachhaltigkeit erfährt gegenwärtig so viel Aufmerksamkeit wie die Berichtserstattung. Dies liegt nicht nur an den sich kontinuierlich verschärfenden gesetzlichen Vorgaben sondern auch an den steigenden Anforderungen, die die unterschiedlichen Stakeholder an Unternehmen stellen und eine Geschäftsbeziehung an die Offenlegung von Information des Unternehmens knüpfen. Auch die Erwartungshaltung hat sich verändert, die sich durch ein höheres Maß an Transparenz von Unternehmen kennzeichnet. Entstanden ist eine komplexe Anforderungslage, verbunden mit der Notwendigkeit, eine Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Unternehmen aufzubauen und umzusetzen.
Unser Experte Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg, beantwortet Ihnen die zentralen Fragen.
Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichtserstattung (NB)
- Definition und Eingrenzung
- Unternehmerischer Mehrwert
- Gesetzliche Anforderungen (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive, Lieferkettengesetz, EU Taxonomie
Rahmenwerke und Verankerung im Unternehmen
- Rahmenwerke (Sustainable Development Goals (SDGs), Global Reporting Initative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
- Unternehmerische Zielsetzung
- Bildung eines Reporting-Teams
- Aufbau von Strukturen und Prozessen
Der Weg zum eigenen Bericht
- Konkretisierung der externen Anforderungen
- Auswahl eines Standards
- Bestimmung der Wesentlichkeit
- Definition von Kennzahlen und Zielgrößen
- Inhaltliche und graphische Gestaltung
Zielgruppe
Beauftragte im Unternehmen, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen verantworten (sollen).
Ort
Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.