Der IHK-Zertifikatslehrgang "New in Management (IHK) - online" führt
junge Führungskräfte an die Aufgaben und Erwartungen einer Führungskraft
heran.
Inhalte
Für neue Führungskräfte ist es oft eine große Herausforderung, die neu
übertragenen Aufgaben entsprechend umzusetzen und sich in die neue Rolle
einzufinden. Digitalisierung, rechtliche Rahmenbedingungen sowie
betriebswirtschaftliche Aspekte. All dies sind Bereiche, welche für die
meisten jungen Führungskräfte vorher keine Relevanz hatten. Genau dort
setzt die Weiterbildung New in Management (IHK) an.
Kompetenzen und Anforderungen an die Führungskraft von heute
Die rechtliche Basis: Arbeitsrecht, Datenschutz und Co.
Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
Faktor Personal: von der Mitarbeiter-Suche bis zum effektiven Aufbau
eines Teams
Das digitale Unternehmen
Facharbeit und Abschluss
Um zum Abschluss zugelassen zu werden muss eine Anwesenheit von
mindestens 80% vorgewiesen werden. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl
die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, der
Abschlussveranstaltung, den Online-Seminaren als auch die Bearbeitung
der Onlineübungen.
Die IHK-Abschlussleistung besteht aus einem schriftlichen und einem
mündlichen Leistungsnachweis. Die schriftlich zu erbringende Facharbeit
umfasst den Entwurf einer individuellen Strategie (Facharbeit) von ca.
40 Seiten Umfang. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht,
kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Bei der mündlichen
IHK-Abschlussleistung wird die erarbeitete Facharbeit in Form einer
10-minütigen Präsentation vom per Videokonferenz präsentiert. Sowohl die
schriftliche als auch die mündliche Abschlussleistungen fließen in die
Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.
Zielgruppe
Angesprochen sind junge bzw. neue Führungskräfte oder Fachkräfte, die sich auf baldige Führungsaufgaben vorbereiten möchten.
Tipp: Besuchen Sie doch auch unseren Themenabend „Management“ am Dienstag, 06. Juni 2023 um 17:00 Uhr und erfahren Sie in dieser kostenfreien Informationsveranstaltung alles zu Weiterbildungs- und Karrierewegen in diesem anspruchsvollen Tätigkeitsbereich. Anmeldung unter weichelt@wbz.bonn.ihk.de.
Zulassungsvoraussetzungen
Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung. Wir empfehlen für die Videokonferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer.
Ort
Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.
Unterrichtszeiten
Die Veranstaltung findet online statt. Für die Einführung erhalten die Teilnehmer*innen per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Die Eröffnungsveranstaltung findet von 14.00 - 18.30 Uhr als Videokonferenz statt. Im Rahmen der Online-Einführung werden den Teilnehmer*innen der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform nähergebracht. Die Abschlussveranstaltung findet von 14.00 - 19.30 Uhr ebenfalls als Onlineveranstaltung statt. An diesem Tag präsentieren die Teilnehmer*innen ihre erarbeiteten Facharbeiten.
Methodik
Der Lehrgang wird von eTutoren und Fachdozenten begleitet. Wöchentlich wird ein neues Online-Lernmodul inkl. Materialien und Onlineübungen freigeschaltet. Die wöchentliche Lernzeit beträgt ca. 12 Stunden.
Jeden Freitag findet von 14.00-19.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!) zu Beginn der Lernwoche ein Online-Seminar statt. Diese Zeit sollten die Teilnehmer sich wöchentlich reservieren, die restlichen Stunden können Sie sich innerhalb der Lernwoche frei einteilen. Während des Online-Seminars halten die Dozenten eine Präsentation zum Einstieg in das Wochenthema. Zudem besteht die Möglichkeit, mit den Dozenten in den Austausch zu gehen. An das Online-Seminar anschließend gibt es zur Vertiefung des Gelernten jeweils Online-Lernmodule mit ergänzenden Onlineübungen. Alle Materialien des Kurses werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.