In diesem Online-Lehrgang zum Online Redakteur (IHK) lernen Journalisten, Selbstständige, Redaktionen und Agenturen sowie Verantwortliche in der Unternehmenskommunikation sich den Herausforderung der neuen Medien zu stellen und ihre Schreibkompetenz ins Digitale auszuweiten.
Inhalte
• Rechtsgrundlagen Online Redaktion Grundlagen
Onlinerecht Persönlichkeitsrechte und Datenschutz Internetrecht,
Medienrecht, Presserecht Urheberrecht Umgang mit Bildern, Fotos,
Grafiken und Content GEMA Haftung für Links Wettbewerbsrecht,
Wettbewerber und Produkte Markenrecht Impressumspflicht AGB und
Richtlinien der Anwendungen und Netzwerke Verletzung von
Nutzungsbedingungen und die Folgen
•Arbeiten im Content-Management-System Blogformen/
Blog-Themen Qualitätskriterien guter Blogs Grundlagen und
Techniken des Bloggens Blog vs. Homepage Blogsysteme Hosting
(eigenes Blog vs. Baukasten) Gestaltung, Layout, Plugins Image,
Branding, Corporate Identity Best-Practice-Beispiele
• Content-Planung
und Verbreitung Content-Ideen / Content-Planung Content-Planungstools Arbeiten
mit einem Redaktionsplan Blogger Relations Verbreitung des
Contents über Social Media Storytelling und Anteasern der
Blog-Beiträge Unterschiede der Verbreitungs-Plattformen Erfolgsmessung
der Verbreitung über Social-Media- Kanäle (Social-Media-Monitoring) Best-Practice-Beispiele
•
SEO im Blog-Content Definition zentraler SEO-Begriffe Funktionsweisen
von Suchmaschinen Darstellung von Suchergebnissen Strukturen des
Blogs (Navigation, URL) Suchmaschinenoptimiertes Schreiben Identifikation
und Einsatz von Keywords Links setzen: intern und extern Bilder-SEO
und Arbeiten mit Alt-Tags SEO-Tools und Auswertung der Ergebnisse
•
Medien im Blog: Foto/ Video/ Audio Einsatzmöglichkeiten von
Fotos, Videos, Podcast Grundlagen / Equipment Rahmenbedingungen
und Aufnahmetechniken Formate, technische Anforderungen Vorbereitung
und Briefing Dreh- und Produktionsplan Dateien und
(Speicher)formate Post-Production-Tools zur Nachbearbeitung Best-Practice-Beispiele
•
Blog-Monitoring: Erfolgsmessung für Online Redakteure Klärung
zentraler Begriffe des Web-Controllings Grundlagen der Erfolgsmessung
von Webseiten Key Performance Indicators (KPI) Ableitung von
Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Bekanntheit, Kontaktanfragen) Werkzeuge
der Erfolgsmessung für Webseiten und WordPress Google Analytics
und Google Search Console Berichte in Google Analytics: Echtzeit,
Zielgruppe, Verhalten, Conversions Interpretation und Auswertung der
Daten
Zielgruppe
Angestellte, Selbstständige sowie Fach- und Führungskräfte, die ihre Schreibkompetenz ins Digitale ausweiten möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse im Marketing bzw. im Bereich Journalismus sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts auf Facebook und Google anzulegen und sich in verschiedene Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Es wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt. Der Fokus der Weiterbildung liegt auf der Erstellung einer Blog-Strategie. Es sollte ein eigener Blog vorhanden sein oder das Ziel, einen eigenen Blog aufzubauen.
Ort
Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.
Ort
Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.
Ort
Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.
Unterrichtszeiten
Expertenchat montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. Zertifikatsanforderungen: 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form einer individuellen Blog-Strategie von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.
Unterrichtszeiten
Expertenchat montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. Zertifikatsanforderungen: 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form einer individuellen Blog-Strategie von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.
Unterrichtszeiten
Expertenchat montags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. Zertifikatsanforderungen: 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form einer individuellen Blog-Strategie von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.
Methodik
Im Rahmen der Online-Einführung wird in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform detailliert vorgestellt. Vor Beginn der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum für die Online-Einführung und eine Anleitung über die technische Ausstattung. Beim Online-Abschluss präsentieren alle Teilnehmer in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr ihre Abschluss-Konzepte.
Die jeweils einwöchigen Online-Lernmodule beinhalten Online-Aufgaben, die zeitlich flexibel bearbeitet werden können. Alle Materialien des Kurses werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Wöchentlich wird hier ein neues Thema (inkl. Materialien) auf der Lernplattform freigeschaltet. Die wöchentliche Lernzeit von ca. zehn Unterrichtsstunden ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Expertenchat (i.d.R. montags von 18.00-20.00 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren, die restlichen Stunden können Sie sich innerhalb der Lernwoche frei einteilen.
Es findet ein Live-Austausch mit dem Dozenten der jeweiligen Lernwoche statt, ähnlich einer Skype-Konferenz. Hier werden die Dozenten keine Präsentation halten, sondern in einen Fachaustausch mit den Teilnehmern gehen.