Rückruf-Service

Gerne rufen wir Sie zurück!

Rückruf

Social Media Manager*in (IHK) - Online

In diesem Online-Lehrgang zum Social Media Manager (IHK) lernen Sie den Umgang mit den Sozialen Medien kennen und wie Sie diese optimal für das Marketing Ihres Unternehmens nutzen können.

Inhalte

  • Social Media im Unternehmen - Perspektivwechsel
  • News Networks: Netzwerk zum Informationsaustausch (Das Blog und Twitter)
  • Business Communication Networks: Plattformen für den Austausch (Facebook, XING und LinkedIn)
  • Media Sharing Networks: Plattformen zum Teilen von Bild/Video/Audio (Instagram, YouTube, Pinterest & Co.)
  • Professionalisierung im Social Media Management
  • Social-Media-Controlling und -Monitoring
 

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich vor allem an Mitarbeiter der Bereiche Kundenmanagement, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Vertrieb - aber auch an einzelne Fachabteilungen, die Geschäftsführung und selbstständige Agenturen.

Zulassungsvoraussetzungen

Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internet-Aktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Ebenso ist es für die Praxisübungen erforderlich, sich Accounts auf den verschiedenen sozialen Plattformen (wie Facebook, Twitter, Instagram etc.) anzulegen und sich in Tools einzuarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Es wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Ort

Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Unterrichtszeiten

Expertenchat dienstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Einführungsveranstaltung von 10:00 bis 14:00 Uhr, Abschlussveranstaltung von 10:00 bis 16:00 Uhr. 80% Anwesenheit und Bearbeitung von Online- und Einsendeaufgaben. Die Online-Aufgaben und die Videokonferenzen zählen zur Anwesenheit. Zudem Anfertigung einer schriftlichen Facharbeit in Form eines individuellen Social-Media-Konzepts von ca. 40 Seiten Umfang sowie eine 10-minütige mündliche Präsentation beim Online-Abschluss. Eine praktische Umsetzung des Konzeptes ist erwünscht, kann aber auch nur im Detail beschrieben werden. Beide Abschlussleistungen fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

Methodik

Im Rahmen der Online-Einführung wird in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform detailliert vorgestellt. Vor Beginn der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum für die Online-Einführung und eine Anleitung über die technische Ausstattung. Beim Online-Abschluss präsentieren alle Teilnehmer in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr ihre Abschluss-Konzepte.
 
Die jeweils einwöchigen Online-Lernmodule beinhalten Online-Aufgaben, die zeitlich flexibel bearbeitet werden können. Alle Materialien des Kurses werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Wöchentlich wird hier ein neues Thema (inkl. Materialien) auf der Lernplattform freigeschaltet. Die wöchentliche Lernzeit von ca. zehn Unterrichtsstunden ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Expertenchat (i.d.R. dienstags von 18.00-20.00 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren, die restlichen Stunden können Sie sich innerhalb der Lernwoche frei einteilen.
Es findet ein Live-Austausch mit dem Dozenten der jeweiligen Lernwoche statt, ähnlich einer Skype-Konferenz. Hier werden die Dozenten keine Präsentation halten, sondern in einen Fachaustausch mit den Teilnehmern gehen.