Ausbildungskonzept / Qualitätssicherung

Modul für Modul zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss

Das Ausbildungskonzept unserer Überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt ist in einzelne Module (Bausteine) gegliedert. Die Module unterteilen die überbetriebliche Ausbildung in thematische aufeinander aufbauende und / oder miteinander vernetzte Ausbildungsabschnitte (Lehrgänge).

Wer braucht was? – Für jeden Ausbildungsberuf die richtige Kombination

Alle Lehrgangsinhalte nehmen Bezug zu den betreffenden Ausbildungsordnungen und / oder Erfordernissen des betreffenden Ausbildungsberufes. Die Übersicht finden Sie hier.

Dieser Übersicht können Sie entnehmen, welche Lehrgänge für welchen Ausbildungsberuf und in welchem Ausbildungsjahr empfehlenswert sind. Außerdem stehen Ihnen die jeweiligen Fachausbilder jederzeit mit Rat und Tat bei der Planung Ihres Modulplanes zur Seite. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Ansprechpartner beraten Sie gerne!

Der Unterschied liegt in Dauer und Zielsetzung – Lehrgangstypen

Grundlehrgänge

Sie stellen die ausbildungsspezifische Grundbildung Ihrer Auszubildenden sicher. Ihre Azubis erlernen durch praxisnahe Aufgaben die elementaren Fertigkeiten des Berufes. Außerdem erhalten Sie in den Grundlehrgängen im Rahmen unseres standardisierten Azubi-Beurteilungssystems regelmäßig ein fundiertes Feedback über den Lern- und Leistungsstand sowie das Sozialverhalten Ihres Auszubildenden.

Aufbaulehrgänge

Sie bauen auf den vermittelten Fertigkeiten und Kenntnissen der Grundlehrgänge auf und vertiefen bzw. erweitern die relevanten Fachkenntnisse.

Prüfungsvorbereitende Lehrgänge

Hier werden Ihre Auszubildenden durch fachpraktisches und / oder fachtheoretisches Prüfungstraining gezielt auf die schriftlichen und/oder praktischen Prüfungen vorbereitet. Ihre Azubis üben unter Prüfungsbedingungen und mit realen Prüfungsaufgaben.

Berufsübergreifende Lehrgänge

Sie bündeln Themen und Inhalte aus anderen Berufsbereichen, die in der realen Berufs- bzw. Ausbildungspraxis eine große Rolle spielen.

Einsteiger-Seminare

Aufgrund der Unterschiedlichkeit des ausbildungsrelevanten Vorwissens der Ausbildungseinsteiger, bieten wir vor Ausbildungsbeginn Einsteiger-Seminare für Ihre neuen Auszubildenden an. Ziel der Einsteiger-Seminare ist es, die ausbildungsrelevanten Kenntnisse und Fertigkeiten der Auszubildenden aufzufrischen bzw. an das benötigte ausbildungsspezifische Niveau anzupassen.

Mit Rat und Tat für Sie da: unser Team von Fachausbildern und Pädagogen

Unseren Fachausbildern steht bei der Entwicklung neuer Ansätze und Ideen oder bei Lernschwierigkeiten der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer ein pädagogisches Team mit Rat und Tat zur Seite. Gerne hilft unser pädagogisches Team auch Ihnen bei Fragen und Anliegen rund um die Themen Kompetenzfeststellung und -entwicklung, Ausbildungsmethoden und Konfliktmoderation.

Gut zu wissen: Sollten Sie in unserem Lehrgangsangebot nicht das Passende gefunden haben, sprechen Sie uns an. Wir entwickeln für Sie gerne ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot!

Qualitätssicherung

Mit unserem modularen Ausbildungskonzept können Sie sich ganz einfach die Inhalte zusammenstellen, die Sie ergänzend zur betrieblichen Ausbildung Ihrer Auszubildenden brauchen.

Dadurch erhalten Sie Planungssicherheit sowie das gute Gefühl, alle Themen des Ausbildungsrahmenplanes perfekt abzudecken und Ihre Azubis als „Fachkräfte von morgen“ in guten Händen zu wissen.

Denn bei uns finden Sie:

  1.  Gut ausgebildetes Fachpersonal

  2.  Unterstützung durch ein pädagogisches Team

  3.  Praxisnähe und eine moderne modulare Ausbildungsstruktur

  4.  Optional externes Ausbildungsmanagement

  5.  Förderung der Lehrgangskosten

  6.  Aktive Netzwerkarbeit & Engagement in den Prüfungsausschüssen

  7.  Azubi-Recruiting vorgebildeter Bewerber/-innen aus unseren Berufsvorbereitungsprojekten

  8.  Ausbildung und Forschung & Entwicklung unter einem Dach 

  9.  ein nach DIN EN ISO 9001/2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Sollten Sie jedoch einmal nicht mit der Qualität unserer Leistungen zufrieden sein, melden Sie sich bitte bei uns! Nur durch Ihre Rückmeldungen können wir unsere Qualität verbessern und sichern. Denn Ihre Zufriedenheit steht für uns im Mittelpunkt!

Thomas Klein
Kleinwbz.bonn.ihk.de
Tel: 0228/97574-213
Ralf Schnabel
Schnabelwbz.bonn.ihk.de
Tel: 0228/97574-210