Rückruf-Service

Gerne rufen wir Sie zurück!

Rückruf

Maschinenlehrgang Drehen

Der Maschinenlehrgang Drehen ist für Auszubildende des ersten bis dritten Ausbildungsjahres aus den Metallberufen. Die Inhalte variieren für den einzelnen Teilnehmenden je nach Kenntnisstand. Entweder Inhalte der "Grundlagen konventionelles Drehen" oder des "Aufbaulehrgangs konventionelles Drehen".

Inhalte

Grundlagen konventionelles Drehen:
  • Baugruppen und deren Funktion einer Drehmaschine
  • Auswählen entsprechender Drehwerkzeuge
  • Berechnen von technologischen Daten
  • Planung von Arbeitsschritten
  • Fertigen von projektbezogenen Bauteilen durch Längsrunddrehen, Plandrehen, Abstechdrehen, Einstechdrehen, Zentrieren, Bohren, Gewindebohren mit Maschinengewindebohrer, Gewindeschneiden
  • Feststellen von Arbeitsergebnissen
  • Grundregeln der Arbeitssicherheit beim Drehen
 
Aufbaulehrgang Konventionelles Drehen:
  • Wiederholung der Grundlagen
  • Drehen von Passmaßen am Außen- und Innendurchmesser unter Berücksichtigung der Rundlauftoleranz
  • Drehen von breiten Einstichen
  • Drehen von innengestuften Ansätzen
  • Drehen von Außen- und Innenpasskegeln
  • Drehen von eingängigen metrischen Gewinden
  • Drehen exzentrischer Außenflächen
  • Feststellen von Arbeitsergebnissen
 
Von dem Lehrgangsteilnehmer / den Lehrgangsteilnehmern sind folgende Utensilien mitzubringen:
  • Arbeitskleidung
  • Arbeitssicherheitsschuhe
  • Vorhängeschloss (ca. 6-8 mm Bügeldurchmesser)
  • Tabellenbuch
  • Taschenrechner
  • Schreibutensilien

Zielgruppe

Auszubildende des ersten bis dritten Ausbildungsjahres aus den Metallberufen. Die Inhalte variieren für den einzelnen Teilnehmenden je nach Kenntnisstand. Entweder Inhalte der "Grundlagen konventionelles Drehen" oder des "Aufbaulehrgangs konventionelles Drehen".

Zulassungsvoraussetzungen

Die Inhalte variieren für den einzelnen Teilnehmenden je nach Kenntnisstand entweder Inhalte der Grundlagen konventionelles Drehen oder Inhalte des Aufbaulehrgangs Drehen.
 
Auszubildende des ersten bis dritten Ausbildungsjahres aus den Metallberufen.

Ort

Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg gGmbH
Kautexstraße 53
53229 Bonn

Unterrichtszeiten

Dauer ca. 4 Wochen. Am Eröffnungstag beginnt der Unterricht um 08:00 Uhr. Freitags endet der Unterricht um 12:00 Uhr. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.