RÜCKRUF
Seminarübersicht

Professionelles Liquiditätsmanagement - Online

Kursnummer 4663

Eine fortlaufende und aktuelle Liquiditätsplanung ist ein wichtiger Aufgabenbereich des Controllings. Die Ereignisse und Krisen der letzten Zeit zeigen, dass man noch schneller und zeitnäher die eigene Liquiditätslage überprüfen und kennen muss.

Für ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement müssen geeignete Controllingsysteme vorhanden sein, um die aktuelle Situation schnell und effizient erfassen, abbilden und analysieren zu können. Erkennbar ist, dass einfache und lineare Planungsmodelle nicht mehr ausreichend sind.

Anhand praktischer Beispiele erhalten Sie in unserem Online-Seminar gut umsetzbare Hinweise für den Aufbau einer effizienten Liquiditätsplanung. Sie lernen auch die wichtigsten Liquiditätskennzahlen kennen.

Zudem erfahren Sie, dass die Liquidität von heute, ihre Wurzeln bei strategischen (Fehl-)Entscheidungen der Vergangenheit hat. Somit beginnt das Liquiditätsmanagement schon mit den aktuellen strategischen Überlegungen und Planungen, und muss schon dort entsprechend miteinbezogen werden.

Kurz gesagt: Die Aufgabe lautet "Scherben vermeiden, nicht zählen"!

  • Inhalte

    Aufgaben und Aufbau einer effizienten Liquiditätsplanung

    In komplexen und sich schnell ändernden Lagen benötigen Unternehmen ein leistungsfähiges Liquiditätsmanagement. Je früher belastbare Planungs- oder Prognosedaten für verschiedene Szenarien vorliegen, umso früher können angemessene Entscheidungen getroffen werden.

    Beispiele zur effektiven kurz- und langfristigen Liquiditätsplanung 

    Beispiele aus der Praxis zeigen, welche Lösungen andere Unternehmen erfolgreich eingeführt haben.

    • Was sind belastbare Datenquellen?
    • Wie müssen und können vorhandene Daten für die Liqui-Planung angepasst werden?

    Liquiditätsmanagement in komplexen Lagen

    Hierzu gehört die Liquiditätsplanung mit fremden Währungen und verschiedener Szenarien. Geeignete Controlling-Systeme wie datenbankgestützte Planungs- und Analysetools sind variabler als Excel-Tabellen, um komplexe Situationen schneller und genauer beurteilen zu können.

    • Welche BI-Tools gibt es?
    • Wie können sie auf vorhandene Daten zugreifen?
    • Wie kann man mit BI-Tools variable Szenarien erzeugen (lassen)?

     Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität

    In verschiedenen Bereichen wie bei der Vertragsgestaltung, den Zahlungszielen, dem Forderungsmanagement und alternativen Finanzierungen können Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität durchgeführt werden. Auch die Verbesserung der Abläufe bei der Rechnungsstellung und die Optimierung von Vorräten und Lagerbestände gehören dazu.

    Wichtige Liquiditätskennzahlen

    Liquiditätskennzahlen helfen, die aktuelle Lage und die weitere Entwicklung der Liquidität schnell und sicher zu beurteilen. Zudem liefern sie zum Teil sehr frühzeitig Ansätze für Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität.

    • Liquiditätsgrade
    • Cash-Flow
    • Cash-Flow-Rate
    • Cash-Conversion-Rate
  • Zielgruppe

    Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Finanzen und Controlling.

  • Methodik

    Das Seminar findet online statt. Die Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.

5 Termine 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 21.01.2026
    Online
    Live-Online
    Mittwoch 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
    390,00€
    8 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 24.03.2026
    Online
    Live-Online
    Dienstag 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
    390,00€
    8 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 11.05.2026
    Online
    Live-Online
    Montag 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
    390,00€
    8 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 29.07.2026
    Online
    Live-Online
    Mittwoch 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
    390,00€
    8 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 21.10.2026
    Online
    Live-Online
    Mittwoch 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
    390,00€
    8 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Kerstin Kröniger IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg

InHouse-Veranstaltung

Sie möchten diese Veranstaltung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort? Weitere Informationen finden Sie hier!
Weitere Infos

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

DIHK-WIS-Datenbank

Andere Anbieter finden Sie hier!

WIS-Datenbank

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…