RÜCKRUF
Seminarübersicht

Energiebeauftragte*r (IHK) - Online

Kursnummer 5032

In dem IHK-Online-Zertifikatslehrgang "Energiebeauftragte*r (IHK)" erwerben Sie das notwendige Basiswissen im Bereich des Energiemanagements.

  • Inhalte
    Kein Unternehmen kommt ohne Energie aus. Daher können Energieeffizienz-Maßnahmen in den Unternehmen immer auch Einsparpotenziale aufdecken, Energiekosten senken und dadurch Abhängigkeiten von Energiemärkten verringern. Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte*r (IHK)“ erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben relevante Energiedaten im Unternehmen, analysieren grob die Energieflüsse und leiten Maßnahmen ein, die den Energieverbrauch senken.
     

    Basiswissen für Energiebeauftragte

    • Betriebliche Energiewirtschaft und Energieeffizienz
    • Energierecht
    • Einsatz erneuerbarer Energien
    • Beratungs- und Förderprogramme
     

    Energiemarkt und -management

    • Energieeinkauf für KMUs
    • Vorgehen bei der Ermittlung und Erfassung von betrieblichen Energieverbräuchen und Energiekosten
    • Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Einsparprojekten
     

    Einsparmöglichkeiten durch betriebliche Energieeffizienz

    • Energietechnische Grundlagen
    • Gebäudeenergieeffizienz
    • Heizungstechnik
    • Beleuchtungstechnik
     

    Praxisarbeit

    • Energiedaten- und Energiekostenerhebung – individuell im Unternehmen
  • Zielgruppe
    Der Lehrgang "Energiebeauftragte*r (IHK)" richtet sich an Fach- und Führungskräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen und Einrichtungen, die einen Beitrag zur Energieeffizienz-Steigerung in ihrem Betrieb leisten und erste Schritte in Richtung eines Energiemanagements unternehmen wollen.

     

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Technische Voraussetzungen

    • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
    • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    • macOS 11 oder
    • Android 10 oder
    • iOS 11 oder
    • iPadOS 13
    • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
    • Webcam (dringend empfohlen)
    • Internetzugang mit mind.
    • 2 Mbps im Download und
    • 1 Mbps im Upload

     

  • Methodik

    Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

    Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen den Unterricht live zu Ihnen – interaktiv, in Echtzeit und direkt im virtuellen Klassenzimmer. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus und erleben Sie den Unterricht fast wie vor Ort – nur bequem von Ihrem Computer, Tablet oder Laptop aus. Zusätzlich unterstützt Sie eine Lern- und Kommunikationsplattform mit umfangreichem Kurs- bzw. Lernmaterial und vertiefenden Inhalten.

    Der Unterricht wird in geringem Umfang zur Dokumentation aufgezeichnet. So können Sie verpasste Unterrichtseinheiten bei Bedarf noch einmal ansehen und sich informieren, welche Themen behandelt wurden. Die Aufzeichnungen sind lediglich als Unterstützung gedacht und eignen sich nicht als eigenständiges Lernmaterial – Ihre aktive Live-Teilnahme bleibt unverzichtbar für Ihren Lernerfolg.

    Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

  • Hinweise und Abschlusstest
    Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest und einer Praxisarbeit ab, wenn Sie die Anwesenheitspflicht von min. 80% erfüllt haben. Die Projektarbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates "Energiebeauftragte*r (IHK)" findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.
     
    Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Energiebeauftragte/-r (IHK)".

    Hinweis zum IHK Zertifikat: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.

3 Termine 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 03.11.2025 — 20.11.2025
    Online
    Live-Online
    montags, dienstags und donnerstags 09:00 bis 14:00 Uhr Test: 27.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr (schriftlicher Online-Test) 08.12.2025 oder 09.12.2025 oder 10.12.2025 (Projektarbeit mit Online-Fachgespräch; individueller Termin wird im Kurs festgelegt)
    1790,00€

    Ratenzahlung: € 1862,00 (3 Raten)

    54 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 16.02.2026 — 05.03.2026
    Online
    Live-Online
    montags, dienstags und donnerstags 09:00 bis 14:00 Uhr Test: 12.03.2026, 09:00 - 12:00 Uhr (schriftlicher Online-Test) 23.03.2026 oder 24.03.2026 oder 25.03.2026 (Projektarbeit mit Online-Fachgespräch; individueller Termin wird im Kurs festgelegt)
    1790,00€
    54 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 02.11.2026 — 19.11.2026
    Online
    Live-Online
    montags, dienstags und donnerstags 09:00 bis 14:00 Uhr Test: 23.11.2026, 09:00 - 12:00 Uhr (schriftlicher Online-Test) 07.12.2026 oder 08.12.2026 oder 09.12.2026 (Projektarbeit mit Online-Fachgespräch; individueller Termin wird im Kurs festgelegt)
    1790,00€
    54 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Marcela Mrohs IHK Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg

InHouse-Veranstaltung

Sie möchten diese Veranstaltung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort? Weitere Informationen finden Sie hier!
Weitere Infos

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…