Modul 1: Grundlagen Online Marketing und E-Commerce
- Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle, B2C und B2B
- Begriffsabgrenzungen und Beispiele: Pure Internet Player, Multi-Channel-Vertrieb
- Zahlen, Daten und Fakten im eCommerce: Bedeutung, Umsätze, Mobile Nutzung, Nutzerverhalten uvm.
- Vorteile und Nachteile eines eigenen Onlineshops vs. Online-Marktplatz
- Mobile Commerce: Vorteile und Nachteile einer App
- Verkaufen über soziale Netzwerke: Facebook Shop Funktion, Instagram Shopping
- Verkaufen über Google: Google Shopping
- Costumer Journey: der Weg des Kunden zum Ziel
- Rolle von Vergleichsportalen
Modul 2: Rechtsgrundlagen im Onlinehandel
- Rechtliche Regelungen eines Online Auftritts
- Rechtliche Regelungen zur Produktpräsentation
- Rechtliche Regelungen zur Preisangabe
- Rechtliche Regelungen der Vertragsgestaltung im Onlinevertrieb
- Rechtskonforme Gestaltung der Prozessschritte bis zum Vertragsabschluss
- Datenschutz im E-Commerce
- Online-Streitbeilegung
- Rechtliche Aspekte beim Bestell- und Liefervorgang, Mahnwesen
- Umgang mit Abmahnungen
Modul 3: Shopsysteme und Warenwirtschaft
- Shopvarianten: Miet-Shops, Kauf-Shops, Open-Source-Shops, kostenlose Shops
- E-Commerce Lösungen für Anfänger und Fortgeschrittene
- Anforderungen an ein Shopsystem definieren
- Shopsysteme im Vergleich: Zielgruppe, Funktionsumfang, Vor- und Nachteile, Verbreitung, Kosten, Vertragslaufzeit, Beispiel-Shops
- Schnittstellen im Onlineshop (API)
- Vorteile von Warenwirtschaftssystemen
- Onlineshop Schnittstellen zu Bezahl- und Warenwirtschaftssystemen: Mögliche Datenarten zum automatisierten Austausch
Modul 4: Shop Usability
- Definition: Web-, Shop Usability, Usability-Testmethoden
- Gestaltung, Design, Navigation, Benutzerführung, Technische, mobile Optimierung, uvm.
- Onlineshop Konventionen (Positionierung Logo, Warenkorb, Login, uvm.)
- Such- und Filterfunktion
- Produktdarstellung: Produktdetails, -bilder- und-videos, Cross Selling
- Vertrauensbildende Maßnahmen: Gütesiegel, Kundenbewertungen, SSL Verschlüsselung
- Optimierung von Bestellprozessen: Bestell-Button, Warenkorb
- Webbasierte Zahlungssysteme: Prepaid-Systeme, Pay- Now- und Pay-Later-Systeme
Modul 5: Produktbeschreibung und SEO
- Bedeutung und Grundlagen der Suchmaschine Google: SERP und Snippets (Organische Suchergebnisse, Textanzeige, Produktanzeigen, Featured Snipped, uvm.)
- Keywords-Recherche und Keyword Tools
- Bedeutung von Mobile Marketing und Usability für das SEO
- technische Faktoren: Ladezeit, Meta-Angaben, uvm.
- On-Page Faktoren: Bilder, Überschriften, Textelemente, Navigation, interne Verlinkungen uvm.
- Off-Page Faktoren: Linkbuilding, Social Signals, uvm.
- SEO Analyse Tools
- Suchmaschinenoptimierte Produktseiten: Content- und Bild-Optimierung, meta-Description, Kewywords
- Umgang mit Duplicate Content (Canonical Tag)
Modul 6: Logistik, Versand und Retouren
- Rolle von Logistik-Prozessen im Kaufprozess
- Anforderungen des Kunden an den Versand
- E-Commerce Fulfillment, Logistik Dienstleister
- Logistik Prozesse: Wareneingang, Lagerung, Warenentnahme, Warenausgang, verpackung, Versand
- Verpackungslösungen (groß- und kleinvolumig), Paketgestaltung (Optik, Funktionalität) und Inhalte
- Versanddienstleister und Sendungsverfolgung
- Lieferorte und Lieferzeiten
- Prozesse der Rückabwicklung: Umgang mit Retouren, Stornierung und Maßnahmen zur Verringung von Rückabwicklungensprozessen
- Unterschiede im B2B und B2C Versand
Modul 7: Kundenbewertung und Kundenkommunikation
- Bedeutung von Kundenbewertungen und – Weiterempfehlung und Sicht der Online-Händler und Kunden
- Bewertungsportale (z.B. Trusted Shops)
- Bewertungen im Onlineshop
- Bewertungen in sozialen Netzwerken (z.B. Google May Business, Facebook, uvm.)
- Einbindung von Bewertungsmöglichkeiten in der Customer Journey
- Relevante Soziale Netzwerke für Online Händler
- Kundenservice und -kommunikation in sozialen Netzwerken
- Umgang mit (negativen) Kundenbewertungen und Shitstorms
Modul 8: Controlling und Analyse für Onlineshops
- Ableitung von relevanten Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Kontaktanfrage, Support, Bekanntheit/Branding, uvm.)
- E-Commerce Kennzahlen: Umsatz, Transaktionen, Conversion rate, durchschnittlicher Bestellwert, retourquote, Warenkorbabbruchrate, Ausstiegsseiten
- Interne Shop-Analyse Tools vs. Google Analytics
- Voraussetzungen und Einrichtung eines Google Analytics Accounts
- Definition von Zielvorhaben in Google Analytics
- Berichte in Goolge Analytics: Echtzeit, Zielgruppe, Akquisition, Verhalten, Conversions
- Kennzahlen (KPI)
- Zielgruppen- und Besucheranalyse
