Gleichzeitig löst sie große Verunsicherung aus, weil ihre Folgen für Geschäftsmodelle, Prozesse und die Zusammenarbeit nicht final absehbar sind.
Wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können, vermittelt dieser Lehrgang.
KI-Manager*innen (IHK) verstehen die strategische Bedeutung der KI für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse.
Modul 1
Was ist KI? Künstliche Intelligenz als transformative Technologie.
Der aktuelle Stand der KI und ihre Bedeutung für Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft
Modul 2
Wie funktioniert KI? Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
Modul 3
Innovationspotential von KI im Unternehmen
Von Marketing und Logistik bis Finanzwesen, Forschung und Produktion
Modul 4
Wettbewerbsvorteile durch eine KI-Strategie
Elemente, Entwicklungsansätze, Organisation und Personal für eine wirkungsvolle KI-Strategie und eine weitblickende KI-Vision
Modul 5
KI-Anwendungen finden und bewerten
Roadmap von der KI-Vision zur Anwendung: Daten, Customer Journey, Geschäftsprozesse
Modul 6
Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen
Gezielt zum Ergebnis, Hürden vorhersehen, Wachstum initiieren
Nutzen für Teilnehmende
Die Einführung von KI-Anwendungen im Unternehmen gehört in die Hände KI-kompetenter Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und Entscheider, die sich nicht an den technischen Details abarbeiten, sondern die bereichsübergreifende strategische Reichweite und die betriebswirtschaftliche Dimension der Technologie überblicken.
Eine solche KI-Vision erarbeiten sich die Teilnehmenden im Lehrgang.
Um KI-Projekte planen, initiieren und steuern zu können, vermittelt der Lehrgang zudem zielführende methodische Kompetenzen.
Damit übernehmen KI-Manager (IHK) herausgehobene Funktionen und Aufgaben als Innovationstreibende und interne Berater.