Der Kurs schließt mit einem IHK-Zertifikat ab, wenn Sie die
Anwesenheitspflicht von min. 80% erfüllt haben.
Die Abschlussleistung besteht in der Erstellung einer individuellen KI-Nutzungsplanung. Das Lernziel besteht darin, die erlernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag umsetzen zu können. Im Verlauf der Weiterbildung wird die KI-Nutzungsplanung schrittweise entwickelt.
Die schriftliche Facharbeit und die mündliche Präsentation fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.
Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer individuellen KI-Nutzungsplanung mit einem Umfang von ca. 25 Seiten (+-20%). Zur Anleitung gibt es im Kurs einen Leitfaden, an dem Sie sich orientieren können.
Als mündliche Abschlussleistung wird die erstellte KI-Nutzungsplanung in einer 10-minütigen Präsentation am Abschlusstag vorgestellt.
Zusätzlich zum IHK-Zertifikat erhalten Sie einen digitalen Zertifikatsnachweis, ein sogenanntes Badge. Mit dem digitalen Badge können die erworbenen Fähigkeiten zusätzlich auf Online-Präsenzen dargestellt werden.