RÜCKRUF
Seminarübersicht

Unternehmensnachfolge (IHK) - Online

Kursnummer 5197

Bereiten Sie sich optimal auf eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge vor – der IHK-Online-Zertifikatslehrgang „Unternehmensnachfolge (IHK)“ vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht und Strategie, um eine Unternehmensübergabe strukturiert und zielgerichtet zu realisieren.

  • Inhalte

    Einführung in die Unternehmensnachfolge: Perspektiven von Unternehmern und Nachfolgern

    • Bedeutung der Unternehmensnachfolge aus beiden Blickwinkeln: Motivation, Erwartungen und Herausforderungen für Nachfolger und Unternehmer
    • Überblick über Nachfolgemodelle: Familieninterne Nachfolge, externe Übernahme, Management-Buy-In/Buy-Out – Chancen und Risiken für Nachfolger und Unternehmer

     

    Rechtliche Rahmenbedingungen aus Sicht von Nachfolgern und Unternehmern

    • Gesellschaftsrechtliche Aspekte: Vertragsgestaltung aus Sicht des Nachfolgers und Unternehmers, Risiken und Absicherungen
    • Arbeitsrechtliche Fragestellungen: Übergangsregelungen, Mitarbeiterintegration und deren rechtliche Folgen für Nachfolger
    • Vertragsverhandlungen: Schwerpunkte und Taktiken für Nachfolger bei der Übernahme
    • Erbrechtliche Aspekte: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Zusammenhang zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht

     

    Steuerliche Aspekte der Nachfolge

    • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Wie Nachfolger steuerliche Fallstricke vermeiden können und was Unternehmer beachten müssen
    • Unternehmensbewertung: Verständnis der Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf Kaufpreisverhandlungen aus Nachfolgerperspektive
    • Steuerliche Optimierung: Möglichkeiten zur Reduzierung der Steuerlast für Nachfolger und Unternehmer

     

    Finanzierung der Unternehmensnachfolge

    • Finanzierungsstrategien: Geeignete Finanzierungsmodelle für Nachfolger und die Rolle von Investoren
    • Finanzplanung: Liquiditätsplanung und Absicherung für Nachfolger
    • Verhandlung mit Banken und Investoren: Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Nachfolger

     

    Strategische Planung und Umsetzung der Nachfolge aus Nachfolger- und Unternehmersicht

    • Nachfolgeplanung: Entwicklung einer Nachfolgestrategie, die sowohl den Bedürfnissen von Nachfolger als auch Unternehmer gerecht wird
    • Change Management: Gestaltung eines reibungslosen Übergangs und Integrationsmaßnahmen aus Sicht des Nachfolgers
    • Unternehmensstrategie und Zukunftsplanung: Anpassung der Unternehmensstrategie durch den Nachfolger

     

    Psychologische und zwischenmenschliche Aspekte

    • Konfliktmanagement und Kommunikation: Typische Konflikte zwischen Nachfolgern und Unternehmern, mit Fokus auf Lösungen
    • Rollenverständnis: Erwartungsmanagement und klare Rollenverteilung zwischen Nachfolgern und Unternehmern
    • Familieninterne Herausforderungen: Umgang mit emotionalen Spannungen und der Verteilung von Verantwortlichkeiten im Familienunternehmen

     

    Praxisbeispiele und Best Practices: Lernen aus realen Erfahrungen

    • Analyse erfolgreicher Übernahmen aus Nachfolger- und Unternehmersicht
    • Erfahrungsberichte von Nachfolgern: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
    • Gruppenarbeit: Entwicklung eines Nachfolgeplans aus der Sicht des Nachfolgers für ein fiktives Unternehmen

     

    Abschlussprojekt: Entwicklung eines individuellen Nachfolgeplans

    • Projektarbeit: Erstellung eines Nachfolgekonzepts aus Sicht eines Nachfolgers für das eigene Unternehmen oder einen realen Fall
    • Präsentation und Feedback: Diskussion der Konzepte und spezifische Empfehlungen für Nachfolger
    • Abschlussgespräch: Reflexion der Kursinhalte und persönliche Handlungsempfehlungen für Nachfolger und Unternehmer

     

    Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

  • Zielgruppe

    Unternehmer, Geschäftsführer und Inhaber, die sich mit der Thematik der Unternehmensnachfolge auseinandersetzen.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Technische Voraussetzungen:

    • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
    • mindestens Microsoft Windows 10 oder
      macOS 11 oder
      Android 10 oder
      iOS 11 oder
      iPadOS 13
    • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
    • Webcam (dringend empfohlen)
    • Internetzugang mit mind.
      2 Mbps im Download und
      1 Mbps im Upload
  • Methodik

    Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

    Alle Termine finden live online statt und werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Voraussetzung für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine mindestens 80%ige Live-Anwesenheit im Lehrgang. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt.

    Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

    Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

    Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

  • Hinweise und Abschlusstest

    Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

    Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch von einer kooperierenden IHK das IHK-Zertifikat "Unternehmensnachfolge (IHK)".

    Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht mit einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung.

2 Termine 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 30.04.2026 — 13.06.2026
    Online
    Live-Online
    dienstags, donnerstags (18:00 - 21:15 Uhr) samstags (08:30 - 13:30 Uhr) Test: 23.06.2026 (Projektarbeit mit Online-Fachgespräch; individueller Termin wird im Kurs festgelegt)
    1490,00€

    Ratenzahlung:
    1550 € (3 Raten)

    56 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 15.10.2026 — 14.11.2026
    Online
    Live-Online
    dienstags, donnerstags (18:00 - 21:15 Uhr) samstags (08:30 - 13:30 Uhr) Test: 24.11.2026 (Projektarbeit mit Online-Fachgespräch; individueller Termin wird im Kurs festgelegt)
    1490,00€

    Ratenzahlung:
    1550 € (3 Raten)

    56 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Marion Klinkhammer IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg

InHouse-Veranstaltung

Sie möchten diese Veranstaltung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort? Weitere Informationen finden Sie hier!
Weitere Infos

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Ich akzeptiere die AGB/Teilnahmebedingungen und habe das Widerrufsrecht für Verbraucher zur Kenntnis genommen. Ich willige in die Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.