Einführung in die Unternehmensnachfolge: Perspektiven von Unternehmern und Nachfolgern
- Bedeutung der Unternehmensnachfolge aus beiden Blickwinkeln: Motivation, Erwartungen und Herausforderungen für Nachfolger und Unternehmer
- Überblick über Nachfolgemodelle: Familieninterne Nachfolge, externe Übernahme, Management-Buy-In/Buy-Out – Chancen und Risiken für Nachfolger und Unternehmer
Rechtliche Rahmenbedingungen aus Sicht von Nachfolgern und Unternehmern
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte: Vertragsgestaltung aus Sicht des Nachfolgers und Unternehmers, Risiken und Absicherungen
- Arbeitsrechtliche Fragestellungen: Übergangsregelungen, Mitarbeiterintegration und deren rechtliche Folgen für Nachfolger
- Vertragsverhandlungen: Schwerpunkte und Taktiken für Nachfolger bei der Übernahme
- Erbrechtliche Aspekte: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Zusammenhang zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht
Steuerliche Aspekte der Nachfolge
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Wie Nachfolger steuerliche Fallstricke vermeiden können und was Unternehmer beachten müssen
- Unternehmensbewertung: Verständnis der Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf Kaufpreisverhandlungen aus Nachfolgerperspektive
- Steuerliche Optimierung: Möglichkeiten zur Reduzierung der Steuerlast für Nachfolger und Unternehmer
Finanzierung der Unternehmensnachfolge
- Finanzierungsstrategien: Geeignete Finanzierungsmodelle für Nachfolger und die Rolle von Investoren
- Finanzplanung: Liquiditätsplanung und Absicherung für Nachfolger
- Verhandlung mit Banken und Investoren: Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Nachfolger
Strategische Planung und Umsetzung der Nachfolge aus Nachfolger- und Unternehmersicht
- Nachfolgeplanung: Entwicklung einer Nachfolgestrategie, die sowohl den Bedürfnissen von Nachfolger als auch Unternehmer gerecht wird
- Change Management: Gestaltung eines reibungslosen Übergangs und Integrationsmaßnahmen aus Sicht des Nachfolgers
- Unternehmensstrategie und Zukunftsplanung: Anpassung der Unternehmensstrategie durch den Nachfolger
Psychologische und zwischenmenschliche Aspekte
- Konfliktmanagement und Kommunikation: Typische Konflikte zwischen Nachfolgern und Unternehmern, mit Fokus auf Lösungen
- Rollenverständnis: Erwartungsmanagement und klare Rollenverteilung zwischen Nachfolgern und Unternehmern
- Familieninterne Herausforderungen: Umgang mit emotionalen Spannungen und der Verteilung von Verantwortlichkeiten im Familienunternehmen
Praxisbeispiele und Best Practices: Lernen aus realen Erfahrungen
- Analyse erfolgreicher Übernahmen aus Nachfolger- und Unternehmersicht
- Erfahrungsberichte von Nachfolgern: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
- Gruppenarbeit: Entwicklung eines Nachfolgeplans aus der Sicht des Nachfolgers für ein fiktives Unternehmen
Abschlussprojekt: Entwicklung eines individuellen Nachfolgeplans
- Projektarbeit: Erstellung eines Nachfolgekonzepts aus Sicht eines Nachfolgers für das eigene Unternehmen oder einen realen Fall
- Präsentation und Feedback: Diskussion der Konzepte und spezifische Empfehlungen für Nachfolger
- Abschlussgespräch: Reflexion der Kursinhalte und persönliche Handlungsempfehlungen für Nachfolger und Unternehmer
Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.