RÜCKRUF
Seminarübersicht

Betriebliche*r KI-Beauftragte*r (IHK)

Kursnummer 5200

Mit der KI-Verordnung (KI-VO) hat die EU deutlich gemacht, dass Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Organisationen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, auch für die damit verbundenen technischen, rechtlichen und ethischen Risiken verantwortlich sind. Betriebliche KI-Beauftragte (IHK) spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie erkennen potenzielle Risiken frühzeitig, bewerten diese fundiert und unterstützen ein wirksames Risikomanagement. So tragen sie maßgeblich dazu bei, KI-Projekte zukunftssicher zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.

  • Inhalte

    Modul 1: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz  

    • Wichtigkeit einer/eines KI-Beauftragten im Unternehmen
    • KI-Definitionen und -Kennzahlen
    • KI-Technologien und Anwendungsfelder (z. B. Machine Learning, Deep Learning, NLP)

     

     Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance  

    • DSGVO, KI-VO der EU und weitere Haftungsthemen
    • Risiken identifizieren, Wege zur Haftungsreduzierung
    • Risikoklassifizierung und Risikomanagementsystem

     

     Modul 3: Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen von KI  

    • Ethikrichtlinien im Bereich von KI
    • Bias, Diskriminierung und Notwendigkeit von Transparenz
    • Rollen und Pflichten entlang des KI-Lebenszyklus

     

     Modul 4: Risikomanagement und Sicherheitsaspekte 

    • Bedeutung des Risikomanagements anhand von Fallbeispielen
    • technische, rechtliche und organisatorische Risiken
    • Sicherheitsanforderungen für KI-Systeme, Checklisten und Sicherheitsaudits
    • Maßnahmen zur Risikoreduktion entwickeln und bewerten

     

     Modul 5: Implementierung und Governance im Unternehmen  

    • organisatorische Voraussetzungen
    • Entwicklung einer KI-Strategie, Ressourcenplanung, Roadmap
    • Zuständigkeiten und Schnittstellen der/des KI-Beauftragten, Abgrenzung zu verwandten Rollen
    • Schulungsunterlagen selbst entwickeln

     

     Modul 6: Praxisworkshop und Fallstudien  

    • eigene Projekte der Teilnehmenden, aktuelle Lösungsansätze analysieren und bewerten
    • Praxistauglichkeit von eigenen Lösungen sicherstellen
  • Zielgruppe

    Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich mit Fragen der KI-Compliance und ethischen Verantwortung auseinandersetzen möchten – insbesondere an Datenschutz- und Compliance-Beauftragte, IT- und Innovationsmanagerinnen und -manager sowie an Fach- und Führungskräfte, die im Kontext von KI-Projekten tätig sind.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Die Teilnehmenden benötigen:

    • PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und Anschluss für ein Headset

    • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam

    • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)

    • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

     

    Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.

  • Methodik

    Die Veranstaltung findet online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

    Der Kurs umfasst 53 Unterrichtseinheiten als Live-Online-Training und 12 Unterrichtseinheiten als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

    Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

    Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

3 Termine 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 15.09.2025 — 17.12.2025
    Online
    Live-Online
    montags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr mittwochs 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Tools Check in: 15.09.2025 Von 12:30 - 13:00 Uhr Abschlusstest: 17.12.2025 Von 08:30 - 17:00 Uhr
    2590,00€

    Ratenzahlung:
    2694,00 € (3 Raten)

    65 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 22.09.2025 — 18.12.2025
    Online
    Live-Online
    montags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr dienstags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr donnerstags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Tools Check in: 22.09.2025 Von 12:30 - 13:00 Uhr Abschlusstest: 18.12.2025 Von 08:30 - 17:00 Uhr
    2590,00€

    Ratenzahlung:
    2694,00 € (3 Raten)

    65 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 29.09.2025 — 07.01.2026
    Online
    Live-Online
    montags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr dienstags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr mittwochs 17:00 Uhr – 20:00 Uhr donnerstags 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Tools Check in: 29.09.2025 Von 12:30 - 13:00 Uhr Abschlusstest: 07.01.2026 Ganztägig
    2590,00€

    Ratenzahlung:
    2694,00 € (3 Raten)

    65 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Tanja Baur IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

DIHK-WIS-Datenbank

Andere Anbieter finden Sie hier!

WIS-Datenbank

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Ich akzeptiere die AGB/Teilnahmebedingungen und habe das Widerrufsrecht für Verbraucher zur Kenntnis genommen. Ich willige in die Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.