RÜCKRUF
Seminarübersicht

KI-Texter (IHK) – Online

Kursnummer 5201

Unternehmen und Arbeitnehmer setzen zunehmend auf KI-gestützte Technologien, um Inhalte schneller zu erstellen und Kommunikationsprozesse zu verbessern.
Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben, ist die Weiterbildung zum KI-Texter (IHK) für Sie optimal.

Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum KI-Texter (IHK) und erlangen Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um den professionellen Einsatz von KI in der Texterstellung.
Erhalten Sie eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Sprach-KIs. Lernen Sie darauf aufbauend, wie KI Sie bei der Content-Recherche unterstützt und wie Sie Texte effizient und zielgerichtet mit KI verfassen können.
Erfahren Sie, wie Sie Texte optimieren, korrigieren und transformieren – beispielsweise für verschiedene Zielgruppen, Kanäle oder Sprachstile.

  • Inhalte

    Modul 1: Einführung in Sprach-KIs

    • Grundlagen künstlicher Intelligenz (KI)
    • Verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unternehmen (EU AI Act)
    • Transparenz und Kennzeichnung
    • KI-Anwendungen (z.B. Sprach-KI, Bild-KI, usw.)
    • Entwicklung und Funktionsweise von Sprach-KIs
    • Prompt-Engineering: Techniken, Strategien und Meta-Prompts
    • Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes – Teil 1

     

    Modul 2: Content-Recherche mit KI

    • Chancen und Grenzen KI-gestützter Recherche im Vergleich zur klassischen Internetrecherche
    • KI-Tools für die Content-Recherche
    • Fragetechniken beim Prompting
    • Themenfindung
    • Faktencheck: Deep Fakes erkennen
    • KI-gestützte Organisation und Dokumentation von Recherche-Ergebnissen
    • Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes – Teil 2

     

    Modul 3: Texterstellung mit KI (Teil 1)

    • Kriterien guter (Online)-Texte
    • Entstehungsprozess neuer Texte
    • KI-Tools zur Texterstellung
    • Workflow im KI-Textprozess
    • Aufbau und Strukturierung von Texten
    • Erstellung eines individuellen KIText-Projektes – Teil 3

     

    Modul 4: Texterstellung mit KI (Teil 2)

    • Skalierung und Automatisierung von Texten durch KI
    • KI-Tools zur Text-Reproduktion
    • Vorlagen-Entwicklung (Meta-Prompts, Custom GPTs, Voice Brands)
    • Arbeiten mit Textvorlagen
    • Grenzen der Arbeit mit Vorlagen
    • Einbindung von Medien: Bild / Foto /Audio
    • Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes – Teil 4

     

    Modul 5: Text-Optimierung und Korrektur mit KI

    • Überarbeitung von eigenen oder KI-gestützten Texten
    • Zielgruppenanalyse und -anpassung mit KI
    • Plagiats- und Quellenprüfung mit KI
    • KI-Tools zur automatischen Korrektur: Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau
    • KI-gestützte Textoptimierung (Tonalität, Stil, usw.)
    • KI-gestützte Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes – Teil 5

     

    Modul 6: Text-Transformation mit KI

    • Ziel & Nutzen der Text-Transformation
    • KI-Tools zur Text-Transformation
    • Transformation in andere Textarten (z.B. Blogbeitrag in Social Media Post)
    • Transformation in andere Medienformate (z.B. Text in PowerPoint Präsentation)
    • Transformation für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. für Fachexperten oder für Laien)
    • Übersetzung und Sprachvariationen
    • Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes – Teil 6

     

  • Zielgruppe
    Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Textarbeit durch den gezielten Einsatz von KI verbessern und effizienter gestalten möchten – unabhängig von Branche oder Position.
    Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig.
  • Zulassungsvoraussetzungen
    Spezielle Vorkenntnisse zum Thema KI sind nicht erforderlich.

    Es wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine einer stabilen Internet-Verbindung benötigt.

  • Methodik

    Der Kurs findet ausschließlich online statt. Einwahldaten erhalten Sie rechtzeitig vor Terminbeginn.

    Im Rahmen der Online-Einführung wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten auf der Lernplattform detailliert vorgestellt.

    Jeden Mittwoch wird ein Online-Lernmodul freigeschaltet. Für die Bearbeitung haben Sie eine Woche Zeit. Je nach Vorwissen und Lerntyp benötigen Sie für die Bearbeitung eines Lernmoduls eine Lernzeit von etwa zehn Stunden.

    Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Expertenchat (dienstags von 18.00-20.00 Uhr) müssen Sie sich verbindlich vor ihrem Rechner reservieren, die restlichen Stunden können Sie sich innerhalb der Lernwoche frei einteilen. 

    Es findet ein Live-Austausch mit dem Dozenten der jeweiligen Lernwoche statt. Hier werden die Dozenten keine Präsentation halten, sondern in einen Fachaustausch mit den Teilnehmern gehen.

  • Abschlussleistungen
    Der Kurs schließt mit einem IHK-Zertifikat ab, wenn Sie die Anwesenheitspflicht von min. 80% erfüllt haben.

    Die Abschlussleistung in der Weiterbildung zum KI-Texter (IHK) besteht in der Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes.
    Das Lernziel besteht darin, die erlernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag umsetzen zu können.
    Im Verlauf der Weiterbildung wird das KI-Text Projekt schrittweise durch Online-Aufgaben entwickelt, begleitet von intensivem Eins-zu-Eins-Coaching durch unsere Fachexperten.
    Die schriftliche Facharbeit und die mündliche Präsentation fließen in die Bewertung für das IHK-Zertifikat ein.

    Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung eines individuellen KI-Text Projektes mit einem Umfang von ca. 25 Seiten (+-20%). Zur Anleitung gibt es einen Leitfaden, an dem Sie sich orientieren können.

    Als mündliche Abschlussleistung wird das erstellte KI-Text Projekt in einer 10-minütigen Präsentation am Abschlusstag vorgestellt. 

    Zusätzlich zum IHK-Zertifikat erhalten Sie einen digitalen Zertifikatsnachweis, ein sogenanntes Badge. Mit dem digitalen Badge können die erworbenen Fähigkeiten zusätzlich auf Online-Präsenzen dargestellt werden.

3 Termine 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 30.01.2026 — 30.03.2026
    Online
    Live-Online
    Einführungsveranstaltung am 30.01.2026 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Live-Online-Termine: dienstags 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Abschlussveranstaltung am 30.03.2026 von 10:00 - 15:00 Uhr
    2190,00€
    80 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 26.06.2026 — 24.08.2026
    Online
    Live-Online
    Einführungsveranstaltung am 26.06.2026 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Live-Online-Termine: dienstags 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Abschlussveranstaltung am 24.08.2026 von 10:00 - 15:00 Uhr
    2190,00€
    80 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 30.10.2026 — 04.01.2027
    Online
    Live-Online
    Einführungsveranstaltung am 30.10.2026 von 10:00 bis 14:00 Uhr. Live-Online-Termine: dienstags 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Abschlussveranstaltung am 04.01.2027 von 10:00 - 15:00 Uhr
    2190,00€
    80 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Tanja Baur IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg

InHouse-Veranstaltung

Sie möchten diese Veranstaltung gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort? Weitere Informationen finden Sie hier!
Weitere Infos

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Ich akzeptiere die AGB/Teilnahmebedingungen und habe das Widerrufsrecht für Verbraucher zur Kenntnis genommen. Ich willige in die Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.