RÜCKRUF
Seminarübersicht

Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Online

Kursnummer 6015

Bilanzbuchhalter*innen sind gefragt! Werden Sie Expert*in im betrieblichen Rechnungswesen mit exzellenten Gehalts- und Aufstiegschancen.

  • Inhalte
    • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegung zu Abschlüssen führen

    • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

    • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

    • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

    • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

    • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

    • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

     

     Tipp:

    Dieser Kurs ist förderfähig mit Aufstiegs-BAföG - Förderung von bis zu 75 % der Kurs- & Prüfungsgebühren. Ganz unabhängig von Alter, Einkommen oder Vermögen. Sprechen Sie uns an!

  • Zielgruppe

    Fachkräfte mit Berufspraxis im betrieblichen Rechnungswesen, der Buchhaltung oder im steuer- und wirtschaftsberatenden Bereich, die im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen die spezifischen Aufgaben eines/einer Bilanzbuchhalter*in wahrnehmen möchten und mehr Verantwortung bzw. eine Führungsposition anstreben.

  • Zulassungsvoraussetzungen
    Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

    1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren,

    2. einen der folgenden Abschlüsse:

    a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,

    b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder

    c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-  oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis

    3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

    Die Berufspraxis nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c und Nummer 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 der Verordnung genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.


    ► Die Fortbildungsprüfungsverordnung "BibuBAProFPrV" zum Nachlesen finden Sie hier.
    ► Weitere Informationen rund um die IHK-Prüfung finden Sie hier.

     

    Zulassung & Prüfung

    ► Das IHK-Praxisstudium bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) genauso wie der akademische Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 (Bachelor-Ebene)  zugeordnet ist.

     ► Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Bonn/Rhein-Sieg. Auf der Homepage www.ihk-bonn.de finden Sie unter dem Webcode @3639 alle relevanten Informationen. Ihre Ansprechpartnerin ist Sandra Werner, Telefon: 0228 2284-149 oder E-Mail: s.werner@bonn.ihk.de.

    ► Für die IHK-Prüfung fallen zusätzliche Gebühren bei Ihrer zuständigen IHK an. Die Höhe der Prüfungsgebühren erfahren Sie bei Ihrer prüfenden IHK. Alle Prüfungsgebühren sind, genauso wie die Kurskosten, förderfähig.

  • Methodik

    Das IHK-Praxisstudium findet komplett live online statt.

     INFO: Live-Online-Unterricht – Virtuelles Miteinander

    Live-Online-Unterricht ist eine interaktive Lernmethode, bei der Sie die Lehrgangsinhalte in Echtzeit über das Internet vermittelt bekommen. Dies bedeutet, dass Sie von Ihrem Computer, Tablet oder Laptop aus an einem virtuellen Klassenzimmer teilnehmen, in dem der Unterricht live von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten durchgeführt wird. Während des Unterrichts haben Sie die Möglichkeit, direkt mit den Lehrenden und anderen Teilnehmenden zu kommunizieren, Fragen zu stellen und an Diskussionen teilzunehmen.

    Falls Sie mal einen Live-Online-Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine stehen Ihnen als Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie die versäumten Inhalte und Themen zeitnah nachholen und verpassen nicht den Anschluss im Kurs. Beachten Sie jedoch, dass die Live-Teilnahme unersetzlich ist. Der direkte Austausch mit den Dozentinnen und Dozenten sowie die Möglichkeit, sofort auf Fragen und Diskussionen einzugehen, fördern ein tieferes Verständnis der Lehrinhalte. Für den besten Lernerfolg und eine optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfung sollten Sie an mindestens 80 Prozent der Live-Termine teilnehmen.

    Außerdem unterstützt Sie eine Lern- und Kommunikationsplattform mit umfangreichen Kursmaterialien und vertiefenden Inhalten.

     

    INFO: Technische Voraussetzungen

    PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll); Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload; mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13; Headset (Kopfhörer mit Mikrofon); Webcam (dringend empfohlen).

     

    INFO: Lern- & Kursmaterialien - Maßgeschneidert für Ihren IHK-Prüfungserfolg

    Neben den Skripten und Handouts Ihrer Dozent*innen sowie der aktuellen Formelsammlung erhalten Sie die speziell auf Ihre Prüfung abgestimmten IHK-Textbände. Die Textbände der DIHK basieren auf den IHK-Rahmenplänen und sind exklusiv nur für Kursteilnehmende der IHK-Bildungseinrichtungen.

    Zusätzlich benötigen Sie für die Prüfung und Ihren Kurs verschiedene Gesetzestexte, die Sie sich selbst beschaffen müssten. Die Liste der benötigten Gesetzestexte erhalten Sie zum Lehrgangsstart oder Sie entnehmen Sie bereits vorab der Hilfsmittelliste Ihrer Fortbildungsprüfung.

     

     

  • Gut zu wissen

    Für Ihre zeitliche Planung: Terminpläne der Kurse

    Weiterbildung in Kooperation: Flexibel, individuell und live-online

    Diese Weiterbildung führen wir in Zusammenarbeit mit Didaris durch. Dank dieser Partnerschaft können wir gemeinsam mit über 30 Industrie- und Handelskammern bundesweit zusätzliche Weiterbildungsangebote im Live-Online-Format realisieren – auch solche, die sehr spezialisiert sind oder regional eine eher geringe Nachfrage haben. Das ermöglicht es uns, Kurse anzubieten, die genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind – unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden, welchen Fortbildungsabschluss Sie anstreben oder welches Thema Sie interessiert.

     

    Ihr finanzieller Vorteil: Förderung durch Aufstiegs-BAföG

    Als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines IHK-Praxisstudiums können Sie finanzielle Förderung, das sogenannte Aufstiegs-BAföG, beantragen. Bei erfolgreichem Prüfungsabschluss werden bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungskosten staatlich gefördert. Mehr Informationen darüber erhalten Sie hier.

     

    Ihr finanzieller Vorteil: Förderung durch Aufstiegs-BAföG

    Als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines IHK-Praxisstudiums können Sie finanzielle Förderung, das sogenannte Aufstiegs-BAföG, beantragen. Bei erfolgreichem Prüfungsabschluss werden bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungskosten staatlich gefördert. Mehr Informationen darüber erhalten Sie hier.

     

    Ausbilderschein nach AEVO: mit Ihrem IHK-Fortbildungsabschluss haben Sie bereits 50% in der Tasche!

    Wussten Sie, dass Sie mit Ihrem Fortbildungsabschluss als Fachwirt*in oder Bilanzbuchhalter*in von der schriftlichen Prüfung des Ausbilderscheins nach AEVO befreit sind? Sie können sich also voll und ganz auf die praktische Prüfung konzentrieren. Unser Ausbilderlehrgang für Fachwirt*innen bereitet Sie optimal darauf vor!

2 Termine 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 08.09.2025 — 05.03.2027
    Online
    Live-Online
    montags 18:00 Uhr – 21:15 Uhr mittwochs 18:00 Uhr – 21:15 Uhr samstags 09:00 Uhr - 12:15 Uhr (1 x monatlich) Vollzeitwoche (08:00 bis 15:00 Uhr): 01.03.2027 bis 05.03.2027
    4290,00€

    Ratenzahlung:
    4461,60€ (18 Raten)

    572 Unterrichtseinheiten
    Buchen
  • 07.10.2025 — 05.03.2027
    Online
    Live-Online
    dienstags 18:00 Uhr – 21:15 Uhr donnerstags 18:00 Uhr – 21:15 Uhr samstags 09:00 Uhr - 12:15 Uhr (1 x monatlich) Vollzeitwoche (08:00 bis 15:00 Uhr): 01.03.2027 bis 05.03.2027
    4290,00€

    Ratenzahlung:
    4461,60€ (18 Raten)

    572 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Barbara Marzodko

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

DIHK-WIS-Datenbank

Andere Anbieter finden Sie hier!

WIS-Datenbank

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Ich akzeptiere die AGB/Teilnahmebedingungen und habe das Widerrufsrecht für Verbraucher zur Kenntnis genommen. Ich willige in die Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.