RÜCKRUF
Seminarübersicht

Aus- und Weiterbildungspädagog*in (IHK) - Online mit Selbstlernmodulen

Kursnummer 6023

*Eine interaktive Live-Online-Weiterbildung mit Selbstlernmodulen

Aus- und Weiterbildungspädagog*innenn gestalten und begleiten Bildungsprozesse in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Ihr Alltag umfasst die Planung, Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops. Sie analysieren den Bildungsbedarf im Unternehmen, entwickeln passende Lernkonzepte und evaluieren den Lernerfolg. Zudem beraten und unterstützen sie Mitarbeitende und Auszubildende individuell, um deren berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Die Zusammenarbeit mit Fachkräften und Führungskräften, um maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme zu erstellen, gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Durch ihre Arbeit tragen sie maßgeblich zur Qualifizierung und Motivation der Belegschaft bei.

  • Inhalte
    •  
      • Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
      • Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
      • Medienauswahl und -einsatz
      • Lern- und Entwicklungsberatung

         

      • Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
      • Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
      • Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
      • Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
      • Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen

         

    • Der IHK-Praxisstudium bereitet Sie auf die bundeseinheitliche Prüfung zur „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogin“ bzw. zum „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagoge“ vor. Sie erlangen das Wissen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und Ihre Kompetenzen als Fach- und Führungskraft im Bereich Aus- und Weiterbildung nutzbringend einzubringen.

       

      Lernprozesse und Lernbegleitung

      Planungsprozesse in der beruflichen Bildung

    Berufspädagogisches Handeln

    • Planung und Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
    • Methodeneinsatz und -planung
    • Zielgruppenspezifische Anwendung von Moderations- und Präsentationstechniken

       

      Tipp:

      Dieser Kurs ist förderfähig mit Aufstiegs-BAföG - Förderung von bis zu 75 % der Kurs- & Prüfungsgebühren. Ganz unabhängig von Alter, Einkommen oder Vermögen. Sprechen Sie uns an!

  • Zielgruppe

    Das IHK-Praxisstudium richtet sich an Mitarbeitende mit Berufspraxis im Bereich Aus- und Weiterbildung, die einen beruflichen Aufstieg anstreben und bereits die AEVO-Prüfung erfolgreich absolviert haben.


    Es eignet sich für alle, die sich im Unternehmen professionell für das lebenslange Lernen einsetzen wollen, z. B. als hauptberuflich Ausbildende oder mit dem Fokus des Managements von Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte. Mehr Qualität in der Aus- und Weiterbildung, neue Lernbegeisterung und nachhaltige Lernerfolge für Auszubildende und Beschäftigte, das ist, was Sie antreibt und was Sie mit Ihrem neuen Abschluss realisieren können.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Zur Prüfung zugelassen ist, wer die folgende Anforderungen erfüllt und nachweist:

    Entweder

    • einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis – oder
    • einen Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation. – oder
    • den Erwerb von 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und mindestens zweijährige Berufspraxis – oder
    • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.


    Die Berufspraxis muss bei jeder der genannten Möglichkeiten wesentliche inhaltliche Bezüge zum jeweiligen Ausbildungsberuf haben. Der Nachweis über die erforderliche Berufspraxis muss zu Beginn der Prüfung vorliegen. Es gibt abweichende Zulassungsregelungen, wenn das Vorliegen von Kenntnissen und Kompetenzen nachvollziehbar ist und durch Zeugnisse oder auf anderen Wegen dargestellt werden kann. In jedem Fall trifft die IHK als zuständige Stelle die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung.

    ► Die Rechtsverordnung "AWPädFortbV" zum Nachlesen finden Sie hier.
    ► Weitere Informationen rund um die IHK-Prüfung finden Sie hier

     

    Zulassung & Prüfung

     ► Das IHK-Praxisstudium bereitet Sie auf einen IHK-Abschluss vor, der im Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) genauso wie der akademische Bachelor dem Kompetenz-Niveau 6 (Bachelor-Ebene) zugeordnet ist.

    ► Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Bonn/Rhein-Sieg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Prüfungsanmeldung gültigen Rechtsverordnung. Auf der Homepage www.ihk-bonn.de finden Sie unter dem Webcode @2211 alle relevanten Informationen. Ihr Ansprechpartner ist Stephan Münch, Telefon: 0228 2284-185 oder E-Mail: s.muench@bonn.ihk.de.

    ► Für die IHK-Prüfung fallen zusätzliche Gebühren bei Ihrer zuständigen IHK an. Die Höhe der Prüfungsgebühren erfahren Sie bei Ihrer prüfenden IHK. Alle Prüfungsgebühren sind, genauso wie die Kurskosten, förderfähig.

  • Methodik

    Der Kurs findet live-online via Zoom statt. Der Link zum virtuellen Unterrichtsraum wird Ihnen per E-Mail zugeschickt bzw. finden Sie ihn auf der Lernplattform.

    INFO: Live-Online-Unterricht & Selbstlernphasen

    Der Kurs setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen. Zum einen dem „Blended Learning“-Ansatz, zum anderen dem „Flipped Classroom-Prinzip“ und zum dritten der Idee, dass für den Lernerfolg Interaktion mit anderen und Eigenleistung wichtige Elemente sind.

    • Blended Learning: ca. 2/3 der Lehrgangsstunden finden als moderierte Live-Online-Unterrichtseinheiten statt und 1/3 als von den Dozierenden durch Übungsaufgaben, Textbandarbeiten, Arbeitsaufträge etc. gesteuerte Selbstlernphasen. Für die Selbstlernphasen sollten Sie ca. 3 bis 5 Stunden pro Woche einplanen.

    • Flipped Classroom: Sie erarbeiten sich in den Selbstlernphasen zeit- und ortsungebunden Lehrgangsinhalte. Der Live-Online-Unterricht dient dann der Verständnissicherung, dem Anwendungstransfer sowie der Interaktion in der Gruppe.

    Für die Selbstlerneinheiten sollten Sie neben den Unterrichtstagen im Durchschnitt 3 bis maximal 5 Stunden pro Woche eingeplanen. Die Selbstlerneinheiten werden von den Trainerinnen und Trainern u.a. mit Arbeitsaufträgen, Textbandarbeiten und Prüfungsaufgaben gefüllt, die z.B. thematisch auf die Online-Sessions vorbereiten - "das Flipped Classroom-Prinzip".

     

    INFO: Lern- & Kursmaterialien - Maßgeschneidert für Ihren IHK-Prüfungserfolg

    Neben den Skripten und Handouts Ihrer Dozent*innen sowie der aktuellen Formelsammlung erhalten Sie die speziell auf Ihre Prüfung abgestimmten IHK-Textbände. Die Textbände der DIHK basieren auf den IHK-Rahmenplänen und sind exklusiv nur für Kursteilnehmende der IHK-Bildungseinrichtungen.

     

    INFO: Technische Voraussetzungen

    • PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
    • Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
    • Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
    • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
  • Gut zu wissen

    Karriere weiterdenken: Gepr. Berufspädagog*in auf Master-Niveau

    Mit Ihrem erfolgreichen Abschluss als Geprüfte*r Aus- und Weiterbildungspädagog*in haben Sie bereits viel erreicht – und gleichzeitig den Weg für den nächsten Karriereschritt freigemacht: Denn Sie erfüllen jetzt die Zulassungsvoraussetzung für den/die Geprüfte*n Berufspädagog*in, dem IHK-Fortbildungsabschluss auf Master-Niveau.

    Wenn Sie also Ihre pädagogischen Kompetenzen weiter vertiefen, Bildungsprozesse strategisch mitgestalten und Ihre berufliche Entwicklung aktiv vorantreiben möchten, bieten wir Ihnen mit unserem IHK-Praxisstudium Berufspädagog*in (IHK) - Online die ideale Weiterbildung für die strategische Ebene mit neuen Möglichkeiten – fachlich, persönlich und auf Leitungsebene.

     

    Ihr finanzieller Vorteil: Förderung durch Aufstiegs-BAföG

    Als Teilnehmerin oder Teilnehmer eines IHK-Praxisstudiums können Sie finanzielle Förderung, das sogenannte Aufstiegs-BAföG, beantragen. Bei erfolgreichem Prüfungsabschluss werden bis zu 75 % der Kurs- und Prüfungskosten staatlich gefördert. Mehr Informationen darüber erhalten Sie hier.

1 Termin 
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
  • 14.10.2025 — 12.11.2026
    Online
    Live-Online
    dienstags 17:30 Uhr – 20:00 Uhr samstags 09:00 Uhr - 12:15 Uhr (1x monatlich) zusätzlich 3 bis maximal 5 Stunden wöchentlich für Selbstlerneinheiten
    4900,00€

    Ratenzahlung:
    5096,00€ (12 Monate)

    405 Unterrichtseinheiten
    Buchen

Persönlich beraten lassen?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:
Barbara Marzodko

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten zu diesem Kurs finden Sie hier!
Weitere Infos

DIHK-WIS-Datenbank

Andere Anbieter finden Sie hier!

WIS-Datenbank

Seminaranfrage Überschrift

Seminaranfrage Text
Ich akzeptiere die AGB/Teilnahmebedingungen und habe das Widerrufsrecht für Verbraucher zur Kenntnis genommen. Ich willige in die Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein.