Grundlagen des Ärgers - Ärger verstehen
- Definition und Ursachen von Ärger
- Kosten und Nutzen des Ärgers
Selbstreflexion - Ärgerbewusstsein entwickeln
- Identifikation persönlicher Ärgerauslöser
- Analyse des eigenen Ärgerverhaltens
Ärger positiv nutzen
- 3 Stufen der Ärgerklärung
- Kommunikation der eigenen Vorstellungen
- Der Gegenpol des Ärgers - Gelassenheit
- Tipps für den Alltag
Praktische Übungen mit eigenen „Fällen“
- „Effizient“ ärgern
Ärger-Prävention im Alltag/Prophylaxe
- Selbstfürsorge und Selbstbewusstsein
- Lebendige Beziehungen leben
Transfer in den Alltag
- Persönlicher Anti-Ärger-Plan